Erzhütten-Wiesenthalerhof ist die älteste Stadtrandsiedlung der kreisfreien Stadt Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz. Einst lebten die Menschen vom Abbau von Eisenerz, später vom sogenannten Holländerholz, das für den Schiffsbau des französischen Kaisers Napoleon Bonaparte verwendet wurde. Schließlich entdeckten Imker die alten Erzstollen für ihre Zwecke … → Weiterlesen!
Kategorie: Honig
Honig und Wasser
Warum das Refraktometer zur Grundausstattung jeder Imkerei gehört
In der Imkerei ist die Qualität des Honigs kein Zufallsprodukt – sie beginnt bei der Sorgfalt der Ernte und endet bei der genauen Messung. Ein entscheidender Wert dabei: der Wassergehalt des Honigs. Und genau hier kommt das Refraktometer ins Spiel.
(mehr …)🍯 Wann ist Honig reif?
Ein Blick hinter die Kulissen der Imkerei
Hast du dich schon einmal gefragt, wann genau der Honig im Glas eigentlich geerntet wird? Tatsächlich steckt hinter der Honigernte viel Erfahrung, Fingerspitzengefühl – und vor allem der richtige Zeitpunkt.
In diesem Artikel nehmen wir dich mit hinter die Kulissen der Imkerei und zeigen dir, wann Honig wirklich reif für die Ernte ist – und warum das so wichtig ist.
(mehr …)Honig aus der Region und Kaffee aus Ruanda
Zu Weihnachten ein Geschenktipp: Regionalen Honig und Kaffee aus Ruanda verschenken. Mit jedem Pfund fair gehandeltem Ruandakaffee → unterstützen Sie die Menschen in unserem afrikanischen Partnerland. In diesem Jahr möchten wir zusammen mit dem Partnerschaftsverein St. Martin Kaiserslautern e.V. den Schulkindern in Muyange einen Weihnachtswunsch erfüllen. →
Sommer-Edition
Unsere neue Sommer-Edition. Direkt aus dem Bienenstock. Sonne im Glas.
In diesem Jahr hat unser Sommerhonig eine leicht „zitronig-süße“ Note – lecker im Obstsalat, auf dem Frühstücksbrot oder im Lieblingsrezept.
Neue Honigrichtlinie – ein Teilerfolg
Der Deutsche Imkerverband berichtet: „Kommission, Rat und Parlament haben sich auf eine Neufassung der EU-Honigrichtlinie geeinigt. Der ursprüngliche Vorschlag der EU-Kommission hatte sich auf die Änderung der Ursprungsangabe beschränkt. Doch vor allem durch das Parlament wurden viele neue Punkte in die Diskussion eingeführt. Am Ende fanden die drei Parteien einen Kompromiss, um die Richtlinie noch in der aktuellen Legislaturperiode unter Dach und Fach zu bringen.“ Die wichtigsten Neuerungen →
Doch es gibt auch Kritik:
„Die neue Honigrichtlinie ist auf EU-Ebene jetzt beschlossen – ein guter erster Schritt, der aber im Detail verwässert wurde. Woher der Honig stammt, muss nun zwar genau angegeben werden, lässt aber Spielraum für Abweichungen in den einzelnen Ländern“, so der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund →
Lange Nacht der Bienenwissenschaft
Die „Lange Nacht der Bienenwissenschaft“ findet in diesem Jahr am 22. März 2024 statt. Der Live-Stream startet um 20:15 Uhr. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten – verständlich aufbereitet – rund ums Thema „Bienen“ und die Imkerei.
Alle Infos, Referenten, Programm uns Link zum Live-Stream findet ihr hier →
Foto: Deutscher Imkerbund e.V. und Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e.V.
Wieviel darf ein Glas Honig kosten?
Eine Frage, immer wieder kontrovers diskutiert wird: Wieviel darf ein 500-Gramm-Glas Honig kosten? Beim Honig gibt es drei Parteien, die etwas zur Preisgestaltung zu sagen haben: Die Biene, der Verbraucher und der Imker.
Weiterlesen im Blog „Let it Bee – Geschichten eines Imkers“ von Jochen Pippir →
Warum kristallisiert Honig?
… und wie man festen Honig wieder flüssig bekommt.
Honig ist ein Naturprodukt. Er besteht im Wesentlichen aus Wasser und verschiedenen Zuckersorten, sowie kleinen Anteilen vieler weiterer Inhaltsstoffe. Der Zuckergehalt im Honig ist so hoch, dass sich die Zuckermoleküle irgendwann zu Zuckerkristallen verbinden. Man sagt: Der Honig kristallisiert. Dadurch wird flüssiger Honig fest. Das ist ein natürlicher Prozess, der früher oder später bei jedem naturbelassenen Honig stattfindet.
Wann Honig kristallisiert, hängt vor allem von seiner Zusammensetzung ab. Honig mit hohem Glukoseanteil kristallisiert früher als Honig, der mehr Fruktose enthält. Enthält ein Honig viel Melezitose, kann er sogar bereits im Bienenstock kristallisieren.
Um das Kristallisieren des Honigs zu verhindern, rühren Imker ihren Honig regelmäßig. Das Rühren zerschlägt die Zuckerkristalle. Der Honig erhält so eine cremige Konsistenz.
Umgekehrt kann das Kristallisieren eines Honigs angeregt werden, indem man den Honig mit einem anderen, welcher bereits Kristalle gebildet hat „impft“.
Honig aus Supermärkten kristallisiert so gut wie nie. Das kann daran liegen, dass er hohen Temperaturen ausgesetzt wurde. Durch hohe Temperaturen werden allerdings wertvolle Inhaltsstoffe im Honig zerstört.
Nach der Honigverordnung darf dem Honig nichts zugesetzt und nichts entzogen werden. Er darf jedoch gefiltert werden, was beim Discounter-Honig auch der Fall sein kann. Beim gefilterten Honig kommt am Ende ein flüssiger Honig heraus, der kaum noch Kristalle oder Pollen in einer Größe enthält, die sich miteinander verbinden könnten.
Ein Ausbleiben der Kristallisation kann also auf eine mangelnde Qualität hindeuten. Wenn ein Honig hingegen kristallisiert, zeugt das von dessen Naturbelassenheit.
Ein Glas kristallisierter Honig kann im Wasserbad wieder flüssiger gemacht werden. Dazu wird Wasser in einem Topf erhitzt, jedoch nicht über 40 Grad Celsius! Höhere Temperaturen schaden dem Honig! Das Glas wird ins Wasserbad gestellt und der Honig darin schonend erwärmt, bis er die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
Das Erhitzen in einem Mikrowellengerät ist nicht ratsam – zu schnell ist eine zu hohe Temperatur erreicht, die dem Honig schadet.
Die Kristallisation von Honig ist also ein natürlicher Prozess und ein Zeichen dafür, dass der Honig naturbelassen ist.
Frohe Weihnachten
O-weih! Morgen zum Kaffee und Kuchen bei der Schwiegermutter eingeladen und kein Weihnachtsgeschenk besorgt? Keine Panik! Dein Imker hat bestimmt noch ein Glas Honig, auch an den Feiertagen. Ein Glas Honig ist immer ein schönes Geschenk.
Frohe Weihnachten!