Schulhof der Grundschule Erzhütten

Neues Fußballtor für die Kinder der Grundschule Erzhütten

Wir sammeln für die Neuanschaffung eines Fußballtores für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Erzhütten.

Aufgrund von altersbedingten baulichen Mängeln musste das alte Fußballtor auf dem Pausenhof unserer Grundschule leider letztes Jahr abgebaut werden. Zu den Kosten der Neuanschaffung beziehungsweise fachgerechten Montage eines Fußballtores kommen zusätzliche Kosten für eine Umzäunung sowie für ein Schutzgitter für die angrenzenden Fenster hinzu.

Der Förderverein “Grundschule Erzhütten e.V.” möchte dafür Sorgen, dass unsere Kinder so bald wie möglich wieder Gelegenheit dazu haben, in den Schulpausen Fußball spielen zu können. Da die zur Verfügung stehenden Mittel unseres Fördervereins nicht ausreichen und die Kommunen lediglich einen Teil der Kosten übernehmen, besteht leider noch eine Finanzierungslücke in Höhe von 2.500 Euro. Ihr könnt uns mit einer Spende unterstützen. Jeder Beitrag, egal ob groß oder klein, bringt uns unserem Ziel einen Schritt näher.

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Erzhütten bedanken sich von ganzem Herzen!

Jetzt spenden! →

Wildbiene in einer Kirschblüte

Einsatz für Hummel, Biene & Co.

“Lautern hummelt auf!”, nennt sich ein Projekt, das der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) → mit Unterstützung der Stadt Kaiserslautern initierte. Dabei sollen in Kaiserslautern mehr naturnahe Flächen und Nistmöglichkeiten für Hummeln, Bienen und andere Insekten geschaffen werden. Los geht’s am Sonntag, 23. April 2023, um 9 Uhr, im Bereich der Pestalozzi Grundschule in der Pfaffenbergstraße. Interessierte können vorbeikommen und mitmachen.

Bienenstock in herbstlich brauner Farbe und welke Blättern, die auf dem Anflugbrett liegen.

Herbstfarben

Der Herbst ist da! Nach stürmischen Tagen kontrollieren wir regelmäßig die Fluglöcher, ob nicht ein Blatt, ein Ast oder sonst irgendetwas die Flugschneise blockiert. Die Bienen sind nun für den Winter vorbereitet, haben genug zu futtern und werden die kalte Jahreszeit hoffentlich gut überstehen.

Hochwasserkatastrophe: Imker helfen Imkern

“Viele Imker möchten anderen vom Hochwasser heimgesuchten Imkern helfen und bieten Bienenvölker/Ableger, Imkergerätschaften oder Geldspenden an. Aus diesem Grund stellen wir interessierten Spendern eine Tabelle zur Verfügung, in der Imker zu verschenkende weiselrichtige Bienenvölker/Ableger, Imkergerätschaften und Geldspenden auflisten können.” (Imkerverband Rheinland e. V.)

Alle Infos lest ihr im Rundschreiben 01 aus 07/2021 vom 21. Juli 2021 des Imkerverbandes Rheinland e. V. →

Kirschblüte und Bienenstock

Das große Krabbeln

Die Kirsche blüht! Und damit hat das große Krabbeln, Summen und Brummen begonnen. Nicht nur unsere Bienen sind fleißig auf Nektar- und Pollensuche, auch viele Hummeln naschen an den Kirschblüten.

Am Wochenende bekommt auch der letzte Bienenstock einen Honigraum aufgesetzt. Ein Absperrgitter zwischen dem Brutraum (im Bild die grüne Kiste) und dem Honigraum (im Bild die braune Kiste) sorgt dafür, dass nur Arbeiterinnen in den Honigraum krabbeln können. Die Königin passt nicht durch das Gitter, sie ist zu groß. So kann die Stockmutter ihre Eier nur in die Waben des Brutraums legen, die größte Zarge beim Imkern mit Dadant-Beuten.

Wir freuen uns auf die Saison und das süße Gold.