Bienenstand im Herbst

Was jetzt in den Bienenstöcken passiert

Der Spätherbst hat Einzug gehalten. Nebelschleier liegen morgens über den Wiesen, die Temperaturen sinken spürbar, und die Natur bereitet sich auf die Winterruhe vor. Auch in den Bienenstöcken laufen jetzt wichtige Prozesse ab, die über das Wohlergehen des Volkes im kommenden Frühjahr entscheiden. Für Imkerinnen und Imker ist dies eine Phase der Ruhe – aber auch der Aufmerksamkeit.

Die Wintertraube formt sich

Sobald die Temperaturen stabil unter 10 Grad fallen, ziehen sich die Honigbienen enger zusammen. Sie bilden die sogenannte Wintertraube, in deren Zentrum die Königin sitzt. Durch ein ständiges, leichtes Vibrieren ihrer Flugmuskeln erzeugen die Bienen Wärme und halten so das Innere der Traube auf ungefähr 20 bis 25 Grad – je nach Bedingungen auch 15 bis 20 Grad, um Energie zu sparen. Je kälter es draußen wird, desto enger rücken die Bienen zusammen.

Spannend: Im Winter fliegen Bienen kaum – dennoch kann ein Volk pro Woche mehrere hundert Gramm Futtersirup oder Honig verbrauchen, um die benötigte Energie für die Wärmeerzeugung aufzubringen.

Die letzte Kontrolle: Jetzt Ruhe bewahren

Im November/Dezember gehören die Bienenstöcke möglichst wenig geöffnet. Jede Störung kostet das Volk Wärme und Energie. Dennoch sollten einige Punkte regelmäßig überprüft werden:

  • Flugloch frei?
    Herbstlaub, Schnee, Mäusegitter und Hornissenschutz kontrollieren.
  • Gewicht der Beute ausreichend?
    Kurzes Ankippen genügt, um einzuschätzen, ob noch genügend Winterfutter vorhanden ist.
  • Wind- und Wetterschutz
    Stürmische Tage und Nächte können Beuten verschieben – eine stabile Aufstellung ist jetzt wichtig.

Für die Imker bedeutet der Winter: Jetzt ist Zeit für Planung, Reparaturarbeiten an der Ausrüstung, Wachsverarbeitung und natürlich – zur Erholung.

Ein Blick nach vorne: Die Ruhe vor dem Frühling

Während draußen Ruhe einkehrt, bereitet sich das Bienenvolk innerlich auf das kommende Jahr vor. Sobald die Tage wieder länger werden, startet die Königin mit der ersten Eiablage. Dann beginnt der langsame Aufschwung, der schließlich im März/April in voller Blüte steht.

Das Foto zeigt das Wappen von Erzhütten-Wiesenthalterhof. Den Hintergrund bildet eine Sonnenblumen, auf der zwei Bienen sitzen.

Vom Erz zum Honig

Erzhütten-Wiesenthalerhof ist die älteste Stadtrandsiedlung der kreisfreien Stadt Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz. Einst lebten die Menschen vom Abbau von Eisenerz, später vom sogenannten Holländerholz, das für den Schiffsbau des französischen Kaisers Napoleon Bonaparte verwendet wurde. Bald schon wurden auch Bienen auf der Erzhütten gehalten. → Weiterlesen!

Ein Igel am Igelhaus vor einem Bienenstand. Die Aufnahme ist in Schwarz/Weiß bei Nacht fotografiert.

Nächtlicher Besuch am Bienenstand

In den vergangenen Nächten hat unsere Wildkamera einen besonderen Besucher festgehalten: Ein Igel schlich auf leisen Pfoten an unser Igelhaus, das am Rand unseres Bienenstandes steht. Zwischen schattigen Büschen und dem sanften Summen der Bienen hat sich der stachelige Gartenbewohner offenbar einen sicheren Rückzugsort gesucht – und gefunden.

(mehr …)
Zwei Bienen auf einer Sonnenblume

Am 20. Mai ist Weltbienentag

Bestäubung für den Frieden: Warum Bienen essenziell sind für ein friedliches Miteinander auf der Erde

Ohne Honig könnten wir Menschen wahrscheinlich überleben. Ohne frisches Obst und Gemüse jedoch weniger. Dabei werden all diese Nahrungspflanzen von Tieren wie Bienen bestäubt. Durch die Intensivierung der Landwirtschaft und den fortschreitenden Klimawandel sind die Bienen jedoch in Gefahr – und somit auch unsere Ernährungssicherheit.

(mehr …)
Das Foto zeigt drei Bienenstöcke. an den Fluglöchern und in der Luft erkennt man viele Bienen.

Der Frühling ist da!

Mit der Kirschblüte und den ersten warmen Sonnenstrahlen beginnt auf den Erzhütten die Betriebsamkeit an den Bienenstöcken. Die Honigzargen sind aufgesetzt, an den Fluglöchern summt und brummt es – ein reges Kommen und Gehen. Viele Bienen tragen bunte Pollenhöschen. Wir freuen uns auf die neue Saison und den ersten Frühlingshonig.

Bicycle Spring Day - Veranstaltungsplakat

Fahrrad-Aktionstag im Stadtteil Erzhütten-Wiesenthalerhof

Beim „Bicycle Spring Day“ am Samstag, 12. April 2025, dreht sich im Stadtteil Erzhütten-Wiesenthalerhof alles ums Rad. Von 14 bis 18 Uhr können Fahrradbegeisterte auf dem Parkplatz des SV Wiesenthalerhof e.V. in der Erzhütter Straße ihren Drahtesel fit für den Frühling machen. Der Aktionstag ist was für die ganze Familie.

Ob Fahrradcodierung zum Schutz vor Diebstahl, praktische Hilfestellungen bei kleinen Reparaturen oder Kaufberatung für ein passendes Rad – der „Bicycle Spring Day“ bietet wertvolle Infos für Neulinge und Radaktive gleichermaßen.

(mehr …)
Das Foto zeigt drei Bienenstöcke im Frühjahr. An den Beuten ist reger Flugbetrieb.

Hallo Frühling!

16 Grad, die ersten Frühlingsboten blühen bereits und an den Bienenstöcken der Erzhüttenimker in Kaiserslautern ist Hochbetrieb. Die Völker sind gut durch den Winter gekommen und sammeln bereits fleißig Pollen für ihren Nachwuchs. Wir freuen uns auf eine neue Bienensaison.