Auch in diesem Jahr erstrahlen einige Fenster auf der Erzhütten besonders: Die beliebten „Hütterer Adventsfenster“ sind wieder Anlass zum gemeinsamen Zusammenkommen.
Autor: Bernhard Christian Erfort
Weihnachtsmarkt auf den Erzhütten
Vereine und Gruppen von den Erzhütten in Kaiserslautern laden am 1. Dezember 2024, ab 14 Uhr, herzlich zum „Hütterer Weihnachtsmarkt“ auf den Schulhof der Grundschule Erzhütten ein. Wir freuen uns auf euer Kommen.
Reduzierung des Autobahnlärms
Seit dem Ausbau der Autobahn 6 zwischen den Anschlussstellen Kaiserslautern-Centrum und Kaiserslautern-West hat sich der Lärm durch den Lkw- und Autoverkehr massiv erhöht. Trotz der vorhanden Lärmschutzwände leiden viele Menschen im Umfeld der Autobahn unter dem Lärm der Fahrzeuge, auch im Stadtteil Erzhütten.
Im Dezember 2020 startete eine Petition zur Reduzierung des Autobahnlärms. → Seitdem hat sich leider nichts mehr getan. Die Petition erreichte nicht die notwendigen Unterschriften.
Jetzt kommt das Thema am 20. November 2024 in der Ortsbeiratssitzung Erzhütten-Wiesenthalerhof nochmals auf den Tisch. →
Bündnis 90 / DIE GRÜNEN → fordern Maßnahmen. Der hohe Lärmpegel beeinträchtigt die Lebensqualität und Gesundheit der Anwohner erheblich.
Sommer-Edition
Unsere neue Sommer-Edition. Direkt aus dem Bienenstock. Sonne im Glas.
In diesem Jahr hat unser Sommerhonig eine leicht „zitronig-süße“ Note – lecker im Obstsalat, auf dem Frühstücksbrot oder im Lieblingsrezept.
Flohmarkt auf dem Schulhof
Die Schulkinder der Grundschule Erzhütten in Kaiserslautern laden zum Flohmarkt auf dem Schulhof ein, am Samstag, 8. Juni 2024, von 10 Uhr bis 13 Uhr. Für die Verpflegung sorgt der Förderverein der Grundschule.
Weitersagen! 😉
Honigbienen vs. Wildbienen – wirklich?
Die Diskussionen rund um eine Honigbienen-Wildbienen-Konkurrenz haben zuletzt sehr viel Aufmerksamkeit bekommen. Imker werden damit nicht nur im direkten Gespräch damit konfrontiert, sondern sind immer öfter auch davon betroffen, dass sie ihre Honigbienenvölker zum Schutz der Wildbienen nicht aufstellen dürfen oder sogar bestehende Standplätze räumen müssen.
Argumentiert wird, dass die Honigbiene (Apis mellifera) aufgrund der Nutzung durch den Menschen einen unnatürlichen Konkurrenzvorteil gegenüber Wildbienen habe und diese dadurch gefährdet seien. Das klingt zunächst einleuchtend, doch stimmt das auch? Gibt es wissenschaftliche Belege, die eine Reglementierung von Honigbienen begründen können?
Foto: S. Mösch / naturimdetail.de (BUND)
Neue Honigrichtlinie – ein Teilerfolg
Der Deutsche Imkerverband berichtet: „Kommission, Rat und Parlament haben sich auf eine Neufassung der EU-Honigrichtlinie geeinigt. Der ursprüngliche Vorschlag der EU-Kommission hatte sich auf die Änderung der Ursprungsangabe beschränkt. Doch vor allem durch das Parlament wurden viele neue Punkte in die Diskussion eingeführt. Am Ende fanden die drei Parteien einen Kompromiss, um die Richtlinie noch in der aktuellen Legislaturperiode unter Dach und Fach zu bringen.“ Die wichtigsten Neuerungen →
Doch es gibt auch Kritik:
„Die neue Honigrichtlinie ist auf EU-Ebene jetzt beschlossen – ein guter erster Schritt, der aber im Detail verwässert wurde. Woher der Honig stammt, muss nun zwar genau angegeben werden, lässt aber Spielraum für Abweichungen in den einzelnen Ländern“, so der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund →
Finde uns bei WhatsApp & Co.
Vernetze dich! Du findest uns bei WhatsApp →, Telegram →, Mastodon → und BlueSky →. Du hast die Auswahl. 😉
⚠️ Amerikanische Faulbrut!
Verdacht auf amerikanische Faulbrut bei Bienen in Weilerbach im Kreis Kaiserslautern. Was Imker im Verdachtsgebiet jetzt beachten sollten →
Foto: Kreisverwaltung Kaiserslautern
Frühjahrsputz: Einfach mal Müll sammeln
Die Tage werden länger. Die Temperaturen steigen. Die Natur erwacht. Beim Spaziergang im Wald oder Park ziehen jedoch nicht nur Frühblüher die Blicke auf sich, sondern leider immer häufiger auch allerlei Unrat: Verpackungen, Flaschen, Taschentücher oder Überreste von Silvesterfeuerwerk säumen Wiesen und Wege. Wie Sie mit wenig Aufwand die Natur vom Müll befreien können… BUND Öko-Tipp →