Der Imkernachwuchs hat im Mai auf den Erzhütten seine ersten beiden Ableger gebildet. Dabei werden aus einem starken Volk einige Brutwaben und Arbeiterinnen entnommen. Sie ziehen in einen neuen Bienenstock um. Dort sorgen die Bienen dafür, dass aus einem Bienenei eine neue Königin schlüpft. In einigen Wochen sollten die Jungvölker dann ihre eigene Königin haben. Im nächsten Jahr ist das Volk dann hoffentlich stark genug und sorgt für einen leckeren Honig. Die Jungimker freuen sich schon drauf.
Wasser ist Leben
Bienen brauchen Wasser. Wasser gehört mit zu den wichtigsten Nährstoffen im Bienenvolk. Sie brauchen Wasser nicht nur für ihren eigenen Stoffwechsel sondern auch, um damit den Futtersaft für den Nachwuchs herzustellen.
Das große Krabbeln
Die Kirsche blüht! Und damit hat das große Krabbeln, Summen und Brummen begonnen. Nicht nur unsere Bienen sind fleißig auf Nektar- und Pollensuche, auch viele Hummeln naschen an den Kirschblüten.
Am Wochenende bekommt auch der letzte Bienenstock einen Honigraum aufgesetzt. Ein Absperrgitter zwischen dem Brutraum (im Bild die grüne Kiste) und dem Honigraum (im Bild die braune Kiste) sorgt dafür, dass nur Arbeiterinnen in den Honigraum krabbeln können. Die Königin passt nicht durch das Gitter, sie ist zu groß. So kann die Stockmutter ihre Eier nur in die Waben des Brutraums legen, die größte Zarge beim Imkern mit Dadant-Beuten.
Wir freuen uns auf die Saison und das süße Gold.
Warten auf die Kirschblüte
Noch einmal wird es kalt, dann blüht die Kirsche. Bestimmt. Mit teilweise schon aufgesetzten Honigräumen starten wir ins neue Bienenjahr. Unsere Bienenvölker sind alle gut durch den Winter gekommen. Die Königinnen sind bereits in der Brut. Die Arbeiterinnen tragen fleißig Pollen ein. Für noch kalte Tage haben unsere Völker ausreichend Futterreserven. Wir freuen uns auf ein hoffentlich ertragreiches Jahr.
Happy Birthday
Wer hat denn da am Honig genascht? Heute war ein prominenter Gast am Bienenstand bei den Erzhüttenimker in Kaiserslautern. Alles Gute zum 50., liebe Maus!
Für die Bienen. Für Erzhütten.
Seit dem Ausbau der Autobahn 6 zwischen den Anschlussstellen Kaiserslautern-Centrum und Kaiserslautern-West hat sich der Lärm durch den Lkw- und Autoverkehr massiv erhöht. Trotz der vorhanden Lärmschutzwände leiden viele Menschen im Umfeld der Autobahn unter dem Lärm der Fahrzeuge. Daher fordern wir ein generelles Tempolimit in dem genannten Bereich einzuführen. Dies hat auch den positiven Nebeneffekt der Reduzierung von CO2 und von Verkehrsunfällen. Unterstütze uns: Jetzt Petition unterschreiben →
Warten auf den Frühling
Schnee in der Westpfalz und unsere Bienen kuscheln sich derweil warm aneinander, warten auf den Frühling.
Neues Jahr, neue Beuten
Dieses Jahr wird aufgestockt, mit Dadant-Beuten von Imkertechnik Wagner. Sie sind kompatibel zu den Bienenwohnungen der Bergwiesenimkerei. Die Qualität ist gut. Ich bin zufrieden. Die Farbe für den Anstrich kommt von OSMO – Landhausfarbe in Tannengrün und Zeder / Rotholz. Das Frühjahr kann kommen.
Last-Minute-Geschenk: Bienenbriefe
Oh weih… Lockdown, Geschäfte geschlossen und für eine Bestellung ist´s jetzt auch zu spät! Wir hätten da einen Tipp für ein Last-Minute-Weihnachtsgeschenk: Bienenbriefe.
Bienenbriefe enthalten eine Mischung ausgewählter Blumensamen. Pflanzen, welche die Bienen gezielt mit ausreichend Nektar und Pollen für die kommenden Jahre versorgen. Die Bienenbriefe kommen immer passend zum Aussaatzeitpunkt und können direkt im Garten oder im Balkonkasten ausgesäht werden. So freut sich nicht nur der Beschenkte, sondern auch die Biene. Alle Infos über die Bienenbriefe und wo man sie bestellen kann, findet ihr unter www.bienenbrief.de →
Wir wünschen frohe Weihnachten.
Foto: Screenshot von bienenbrief.de by PlanBee-Project.com