Bienenstock in herbstlich brauner Farbe und welke Blättern, die auf dem Anflugbrett liegen.

Herbstfarben

Der Herbst ist da! Nach stürmischen Tagen kontrollieren wir regelmäßig die Fluglöcher, ob nicht ein Blatt, ein Ast oder sonst irgendetwas die Flugschneise blockiert. Die Bienen sind nun für den Winter vorbereitet, haben genug zu futtern und werden die kalte Jahreszeit hoffentlich gut überstehen.

Hochwasserkatastrophe: Imker helfen Imkern

„Viele Imker möchten anderen vom Hochwasser heimgesuchten Imkern helfen und bieten Bienenvölker/Ableger, Imkergerätschaften oder Geldspenden an. Aus diesem Grund stellen wir interessierten Spendern eine Tabelle zur Verfügung, in der Imker zu verschenkende weiselrichtige Bienenvölker/Ableger, Imkergerätschaften und Geldspenden auflisten können.“ (Imkerverband Rheinland e. V.)

Alle Infos lest ihr im Rundschreiben 01 aus 07/2021 vom 21. Juli 2021 des Imkerverbandes Rheinland e. V. →

Bienenschwarm hängt im Apfelbaum

Warum schwärmen Bienen?

Heute war wieder was los auf den Erzhütten in Kaiserslautern. Wir haben einen Bienenschwarm eingefangen.

Was passiert, wenn Bienen schwärmen?

Das Fachmagazin für Imker und Bienenfreunde „bienen & natur“ hat es toll erklärt: „Aus eins mach zwei: Der Schwarm ist die natürliche Vermehrung des Bienenvolkes. Eine alte Königin zieht mit einer großen Menge aus, um Platz für eine jüngere Regentin zu machen.“ Weiterlesen →

Du hast einen Bienenschwarm entdeckt?

Du hast aktuell in Stadt oder Kreis Kaiserslautern einen Bienenschwarm entdeckt? In deinem Garten hat sich ein Schwarm niedergelassen? Wir fangen ihn ein. Bienenschwarm melden →

Der Imkernachwuchs arbeitet fleißig am Bienenstock.

Jungimker

Der Imkernachwuchs hat im Mai auf den Erzhütten seine ersten beiden Ableger gebildet. Dabei werden aus einem starken Volk einige Brutwaben und Arbeiterinnen entnommen. Sie ziehen in einen neuen Bienenstock um. Dort sorgen die Bienen dafür, dass aus einem Bienenei eine neue Königin schlüpft. In einigen Wochen sollten die Jungvölker dann ihre eigene Königin haben. Im nächsten Jahr ist das Volk dann hoffentlich stark genug und sorgt für einen leckeren Honig. Die Jungimker freuen sich schon drauf.

Bienentränke

Wasser ist Leben

Bienen brauchen Wasser. Wasser gehört mit zu den wichtigsten Nährstoffen im Bienenvolk. Sie brauchen Wasser nicht nur für ihren eigenen Stoffwechsel sondern auch, um damit den Futtersaft für den Nachwuchs herzustellen.

weiterlesen →