Kirschblüte und Bienenstock

Das große Krabbeln

Die Kirsche blüht! Und damit hat das große Krabbeln, Summen und Brummen begonnen. Nicht nur unsere Bienen sind fleißig auf Nektar- und Pollensuche, auch viele Hummeln naschen an den Kirschblüten.

Am Wochenende bekommt auch der letzte Bienenstock einen Honigraum aufgesetzt. Ein Absperrgitter zwischen dem Brutraum (im Bild die grüne Kiste) und dem Honigraum (im Bild die braune Kiste) sorgt dafür, dass nur Arbeiterinnen in den Honigraum krabbeln können. Die Königin passt nicht durch das Gitter, sie ist zu groß. So kann die Stockmutter ihre Eier nur in die Waben des Brutraums legen, die größte Zarge beim Imkern mit Dadant-Beuten.

Wir freuen uns auf die Saison und das süße Gold.

Bienenstand der Erzhüttenimker im April.

Warten auf die Kirschblüte

Noch einmal wird es kalt, dann blüht die Kirsche. Bestimmt. Mit teilweise schon aufgesetzten Honigräumen starten wir ins neue Bienenjahr. Unsere Bienenvölker sind alle gut durch den Winter gekommen. Die Königinnen sind bereits in der Brut. Die Arbeiterinnen tragen fleißig Pollen ein. Für noch kalte Tage haben unsere Völker ausreichend Futterreserven. Wir freuen uns auf ein hoffentlich ertragreiches Jahr.

Für die Bienen. Für Erzhütten.

Seit dem Ausbau der Autobahn 6 zwischen den Anschlussstellen Kaiserslautern-Centrum und Kaiserslautern-West hat sich der Lärm durch den Lkw- und Autoverkehr massiv erhöht. Trotz der vorhanden Lärmschutzwände leiden viele Menschen im Umfeld der Autobahn unter dem Lärm der Fahrzeuge. Daher fordern wir ein generelles Tempolimit in dem genannten Bereich einzuführen. Dies hat auch den positiven Nebeneffekt der Reduzierung von CO2 und von Verkehrsunfällen. Unterstütze uns: Jetzt Petition unterschreiben →

Wagner Beuten Collage

Neues Jahr, neue Beuten

Dieses Jahr wird aufgestockt, mit Dadant-Beuten von Imkertechnik Wagner. Sie sind kompatibel zu den Bienenwohnungen der Bergwiesenimkerei. Die Qualität ist gut. Ich bin zufrieden. Die Farbe für den Anstrich kommt von OSMO – Landhausfarbe in Tannengrün und Zeder / Rotholz. Das Frühjahr kann kommen.

Bienenkönigin mit rotem Punkt auf dem Rücken aus dem Jahr 2018

Die Königin ist tot, es lebe die Königin!

Heute bei der Durchsicht eine leere Weiselzelle entdeckt, dann noch eine und noch eine… und die Königin mit dem roten Punkt auf dem Rücken? Unauffindbar!

Da hat mein „Muttervolk“ wohl still und leise umgeweiselt. Das machen Bienen, wenn die Königin alt wird, verletzt, krank oder nicht mehr ausreichend fruchtbar ist. Hier war es wohl das Alter beziehungsweise die mittlerweile nachlassende Fruchtbarkeit. Nach zwei bis drei Jahren ist der Spermienvorrat vom Hochzeitsflug aufgebraucht und die Legeleistung der Königin lässt nach. Das Volk weiselt um und verlangt nach einer jungen Regentin.

Die neue Königin hat sich noch nicht gezeigt. Sie versteckte sich bei der Durchsicht vermutlich irgendwo zwischen den Arbeiterinnen auf einer Wabe. Im nächsten Jahr bekommt sie dann einen blauen Punkt auf den Rücken geklebt. |erf

Warum wird eine Bienenkönigin markiert? →

Wanderwege Pfälzerwald Erzhütten

Bienen und Wandern

Einige Imker wandern – zum Beispiel vom Rapsfeld in den Kastanienhain, um so Sortenhonig zu ernten.

Die Erzhüttenimker lassen ihre Bienen rund um Kaiserslautern Nektar und Pollen sammeln. Noch wandern wir nicht. Im Pfälzerwald und auf den Wiesen rechts und links des Lautertals finden unsere Bienen ein reichhaltiges, abwechslungsreiches Blütenangebot. So entsteht ein köstlicher Honig.

Wer das Revier unserer Bienen kennenlernen will, ist eingeladen, die Erzhütten zu erkunden. Los geht´s am Steigerhügel, dort folgt man dem mit „Schlägel und Eisen ⚒“ markierten Wanderwegen →

Wir wünschen viel Spaß beim Wandern und Entdecken.

Bienenbart

Sommernacht

Die Honigernte ist eingetragen, der Sommerhonig ist abgeschleudert – Zeit, vorm Bienenstock die lauen Sommerabende zu genießen…

Danke Mädels für das süße Gold.

Winterfutter

In der Imkerei wird schon im Sommer an den Winter gedacht. Nach der letzten Honigernte (sie steht bei uns noch aus) werden die Bienen für den Winter vorbereitet und „eingefüttert“. Sie bekommen dazu einen Teil ihres Honigs zurück, außerdem füttern wir APIINVERT. Das ist ein fructosehaltigen Zuckersirup. Den haben wir schon mal eingekauft. APIINVERT besteht aus Zucker (Saccharose), Traubenzucker (Glucose) und Fruchtzucker (Fructose). Der Sirup enthält somit keine Zuckerarten, die darmbelastend wirken. Außerdem vermindert der garantierte Gehalt an Fruchtzucker die Kristallisationsneigung des Produkts.

Drohnenschlacht

Kurz und tragisch: Das Leben einer Drohne. Männliche Bienen haben es schwer. Ihr kurzes Leben, was ihre Aufgabe ist und warum sie am Ende ihrer Tage aus dem Bienenstock vertrieben werden ist hier gut beschrieben: bee-careful.com